The following is an archived copy of a message sent to a Discussion List run by the Campaign Against Sanctions on Iraq.

Views expressed in this archived message are those of the author, not of the Campaign Against Sanctions on Iraq.

[Main archive index/search] [List information] [Campaign Against Sanctions on Iraq Homepage]


[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

[casi] US seeks more time beyond the law




1) US seeks more time beyond the law
2) US-Regierung droht der EU wegen des Internationalen Strafgerichtshofs


---------------------------
1)

http://www.atimes.com/atimes/Front_Page/EF11Aa01.html

Jun 11, 2003

US seeks more time beyond the law

By Jim Lobe

WASHINGTON - The United Nations Security Council is coming under pressure to
reject Washington's upcoming request to exempt all its soldiers and
officials from the jurisdiction of the new body for a second straight year.

The administration of President George W Bush says that it needs more time
to negotiate bilateral agreements with more countries around the world that
would bar them from surrendering US nationals to the International Criminal
Court (ICC), set up under the 1998 Rome Statute to investigate and prosecute
individuals for genocide, war crimes, and crimes against humanity.

So far, 37 countries have reportedly signed such agreements, although only a
handful have ratified them. The most important include Romania, Israel,
India, Egypt and the Philippines; most of the rest are small, poor countries
that are heavily dependent on external aid, including US military
assistance.

"The [UN] resolution is an attempt to satisfy domestic political ideology
and legislation, and it is another attempt by the United States to
subordinate a multilateral institution to US power," said William Pace,
convener of Coalition for the ICC. "It is vital that governments have an
open meeting and continue to express their principled objection to misuse of
the [UN] charter and the Security Council and the violation of the Rome
Statute," he said.

The Coalition, human rights groups and Washington's North Atlantic Treaty
Organization allies have strongly resisted the administration's efforts -
through both the Security Council and bilateral negotiations with weaker
nations - to gain exemptions for its military and officials, arguing that
they will undermine the ICC itself, as well as international law in general.
The court started work in The Hague in the Netherlands last July.

Last year, Washington asked the Security Council to approve a complete,
indefinite exemption from the court's jurisdiction for US nationals, and
even threatened to veto the renewal of UN peacekeeping operations in Bosnia
and elsewhere if it did not get its way. But the other council members,
particularly those associated with the European Union, refused to go along.

After two weeks of intense and often bitter negotiations, the two sides
compromised by approving a resolution that granted an exemption of one year
for all individuals from countries that had not ratified the Rome Statute.
While former president Bill Clinton signed the statute in the last days of
his term, he did not refer it to the Senate for ratification and the Bush
administration formally renounced his signature in May 2002.

Washington has argued that the ICC, which is likely to hear its first case
early next year, gives too much discretion to prosecutors, who may bring
cases against US officials for political reasons. With some 150,000 US
troops deployed in Iraq, another 9,000 in Afghanistan, and tens of thousands
more in scores of countries across Eurasia and in and around the Gulf, it is
worried that it will become a prime target for politicized prosecutions. But
rights groups and European governments, including Britain, say that these
fears are greatly exaggerated.

"The US experts know that there is practically no justification for the
Security Council exemptions and the likelihood that a US peacekeeping
soldier would come under the jurisdiction of the court is almost zero," said
Pace.

Washington now hopes to extend the Security Council's exemption for yet
another year. Last week, US ambassador to the UN, John Negroponte, told
Associated Press that the US would like "a technical extension ... of the
resolution. It's very straightforward," he said. "We wouldn't introduce any
substantive changes into the resolution we adopted last year by unanimity in
the council, and we would assume - certainly hope - that this would receive
overwhelming support."

But opponents are expected to lobby council members to reject any extension.
Richard Dicker of the New York-based Human Rights Watch warned that simply
approving the extension would "increase the chance of its becoming a
permanent fixture". The rights groups and government backers of the ICC have
argued that the Security Council lacks the legal authority to grant
exemptions because the UN charter does not grant it power to amend an
international treaty.

They want an open debate on the issue, and early indications are that
council members Germany and Mexico will press for one. Of the 15 members of
the council, only the US, China and Pakistan have not signed the statute.
The other 12 have either signed or ratified it. Canada, a major champion of
the ICC, is also expected to request an open debate that would include
non-Security Council members like itself. Last year, Ottawa led a move by
several dozen countries to publicly condemn US effort to seek exemptions for
its citizens.

Washington wants a vote before July 1, when last year's resolution formally
expires. Before then, Washington is also expected to step up its efforts to
gain new bilateral agreements, in part because under a law passed by
Congress last year, countries that ratify the statute will be banned from
receiving US military aid unless the president waives those sanctions before
July 1.

For example, Bush is expected to press visiting Prime Minister Thaksin
Shinawatra of Thailand this week on signing such a bilateral accord, despite
recent US criticism of his government for serious rights abuses, including
the summary execution of suspected drug traffickers.

This provision of the so-called American Service Members Protection Act is
likely to hit poor countries hardest, according to Pace's group, which
represents dozens of human rights groups around the world. It is only one of
several controversial provisions in the act, including another that
authorizes the president to deploy military force to free any US citizen in
the ICC's custody.

Representatives of many countries have complained that Washington's campaign
against the ICC and its efforts to exempt US nationals from its jurisdiction
is yet another illustration of the unilateralist trajectory on which the
Bush administration has taken US foreign policy. They have warned that the
US attitude toward the ICC only increases resentment abroad and makes
Washington vulnerable to charges of hypocrisy about the rule of law.

(Inter Press Service)
------------------------------------

2)

http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/14973/1.html

US-Regierung droht der EU wegen des Internationalen Strafgerichtshofs

Florian Rötzer   10.06.2003
Ernste Folgen für Europa angekündigt, wenn die US-Bürger und Alliierte nicht
weiterhin Immunität vor der internationalen Rechtssprechung genießen, ein
Gesetzesentwurf droht beim Weltrechtsprinzip mit Gewalt

Die US-Regierung ist nicht nur dem Internationalen Strafgerichtshof nicht
beigetreten, sondern hat auch die Unterzeichnung des Statuts von Roms in
einem bislang wohl einmaligen Akt  zurückgezogen
http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/12473/1.html ). Überdies erhielt
sie für ein Jahr nach dem Inkrafttreten des Statuts am 1. Juli 2002
Immunität vor einer möglichen Verfolgung. Jetzt setzt sie die europäischen
Regierungen - vermutlich auch wegen der in Belgien eingereichten Klage gegen
den Oberkommandierenden der US-Truppen im Irak, Tommy Franks - unter Druck
und fordert vom Sicherheitsrat mindestens ein weiteres Jahr Immunität. Dem
Repräsentantenhaus liegt überdies bereits ein Gesetzentwurf vor, der den
US-Präsidenten ermächtigen würde, gegen alle Länder auch mit Gewalt
vorzugehen, die US-Angehörige wie etwa Tommy Franks nach dem
Weltrechtsprinzip belangen wollen.




Internationale Justiz ist für die Supermacht, die mit wechselnden
Koalitionen der Willigen die Welt nach eigenem Gutdünken und ohne
Verpflichtungen auch mit Waffengewalt und präventiv ordnen will, offenbar
ein Anathema. Möglicherweise fühlt man sich über jedem Gesetz stehend,
jedenfalls scheint die Angst groß zu sein, auch wegen der bereits erfolgten
Aktionen und Kriege und künftiger Handlungen wegen Vergehen des Kriegs- oder
Völkerrechts angeklagt werden zu können. Eine internationale Justiz lehnt
man unter der Bush-Regierung vor allem deswegen ab, weil zu Unrecht
erhobene, "politische" Klagen zu erwarten seien (  USA und Israel
boykottieren den Internationalen Gerichtshof
http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/12829/1.html ).




Sicherheitshalber hatte der amerikanische Kongress schon einmal den schon
lange zuvor vom ultrarechten Abgeordneten Jesse Helms eingebrachten
"American Servicemembers' Protection Act" verabschiedet, das den
US-Präsidenten ermächtigt, Vertreter der USA oder von alliierten Staaten
auch mit militärischer Gewalt zu befreien, sollten sie vor dem International
Strafgerichtshof belangt werden (  US-Bürger und Alliierte sollen auch mit
Gewalt vor dem Zugriff des Internationalen Gerichtshofs geschützt werden
http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/12716/1.html ). Auch das ließe sich
als Bestandteil der präventiven Sicherheitsstrategie verstehen.

Die Bush-Regierung hat, nach  Informationen
http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/articles/A37014-2003Jun9.html?nav=hptoc
_w  der Washington Post, letzte Woche in einer Note an die EU-Regierungen
damit gedroht, dass die transatlantischen Beziehungen "schweren Schaden"
erleiden würde, wenn die EU aktiv die amerikanischen Vorkehrungen
unterlaufen würden, ihre Bürger vor dem Internationalen Strafgerichtshof zu
schützen. Bekanntlich ist die US-Regierung nicht nur vom Abkommen
zurückgetreten, sondern hat bereits mit 37, vorwiegend kleinen und armen
Staaten ein bilaterales Abkommen unterzeichnet, dass Amerikaner und
Alliierte nicht dem Strafgerichtshof überstellt werden. Diese Abkommen kamen
teilweise nicht ohne Druck seitens der US-Regierung zustande.

Dieses Vorgehen gegen den Strafgerichtshof gefällt manchen europäischen
Regierungen nicht (  Nachgeben als Kompromiss verkauft
http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/13339/1.html ) - auch wenn sie
selbst beispielsweise im Fall von Afghanistan ähnliche Abkommen geschlossen
haben (  Doppelter Maßstab?
http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/12784/1.html ). In der Note wird
von der US-Regierung daher kritisiert, dass eine Reihe von europäischen
Botschaftern versuchen würden, Regierungen - u.a. in den 10
EU-Beitrittsländern - davon zu überzeugen, keine derartigen Abkommen mit den
USA zu schließen. Würde dieses "Lobbying" gegen die bilateralen Bemühungen
nicht unterbleiben, wären die vor kurzem wieder verbesserten Beziehungen zu
Europa bzw. zum alten Europa gefährdet:


 Das würde alle unsere Bemühungen, die transatlantische Beziehung zu
reparieren und wiederherzustellen, gerade in dem Moment zunichte machen, in
dem wir nach einer Reihe von schwierigen Monaten eine bessere Richtung
eingeschlagen haben. Wir sind enttäuscht, dass die EU aktiv versucht,
US-Bemühungen zu unterminieren.

Angeblich würde die weltweite Immunität für die Amerikaner nicht den
Internationalen Gerichtshof untergraben, sondern die amerikanischen
Bemühungen seien, so die US-Regierung, mit dem Statut von Roma konsistent.
Tatsächlich sind auch wegen der amerikanischen Skepsis so viele
Sicherheitsvorkehrungen in den Strafgerichtshof eingebaut worden, dass
amerikanische Staatsbürger wohl keine Gefahr laufen dürften, auch wenn sie
Kriegsverbrechen begangen hätten, von diesem belangt werden zu können.

Problematischer allerdings könnte das sogenannte  Weltrechtsprinzip
http://web.amnesty.org/library/Index/ENGIOR530012003?open&of=ENG-200 sein,
dem bereits einige Staaten, darunter auch Belgien oder Deutschland, folgen,
beispielsweise bei Vergehen gegen die Genfer Konventionen. Nach diesem
Prinzip können schwere Vergehen wie Völkermord unabhängig vom Tatort und der
Staatsangehörigkeit von Tätern und Opfern im Rahmen eines nationalen
Rechtssystems verfolgt werden. Bekannt wurden die möglichen Folgen dieses
Prinzips beispielsweise 1998, als Großbritannien auf Verlangen der Spaniens
den ehemaligen chilenischen Diktator Pinochet monatelang festgehalten hat.
Spanien verlangte die Auslieferung von Pinochet wegen Verbrechen gegen
Spanier in Chile, für die dieser verantwortlich war. Henry Kissinger, der in
den Putsch der chilenischen Militärs verwickelt war - und diesen weiterhin
verteidigt -, nahm diesen "gefährlichen Präzedenzfall" zum Anlass, die
angebliche Überdehnung der internationalen Justiz  anzuprangern
http://www.foreignaffairs.org/20010701faessay4996/henry-a-kissinger/the-pitf
alls-of-universal-jurisdiction.html , die zu einer "Tyrannei der Richter"
führen könne.

Tommy Franks wurde nach dem dort (noch) gültigen Weltrechtsprinzip
beschuldigt, im Irak Kriegsverbrechen begangen zu haben (  Judgement day in
Brüssel? http://www.heise.de/tp/deutsch/special/irak/14805/1.html ). Die
belgische Regierung dürfte, um den Konflikt mit der US-Regierung nicht zu
stärken und wohl auch unter Druck der anderen EU-Staaten, möglichst zu
vermeiden versuchen, dass wirklich ein Verfahren eingeleitet wird.
Gleichwohl war dieser Fall - neben anderen Anklagen etwa gegen den
israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon oder gegen Bush sen. -
bereits Anlass für einen Gesetzesvorschlag, den der demokratische (!)
Abgeordnete Gary Ackerman Anfang Mai in das Repräsentantenhaus eingebracht
hat und der nach der Billigung des .. gute Chancen hat, auch Gesetz zu
werden.

Der vorgeschlagene "Universal Jurisdiction Rejection Act of 2003" hält fest,
dass es die Politik der USA sei, "jede Beanspruchung des Weltrechtsprinzips
durch ausländische Regierungen abzuweisen und sich zu weigern, jeder
ausländischen Regierung Hilfe oder Unterstützung für eine Untersuchung oder
Strafverfolgung unter dem Weltrechtsgesetz zu gewähren". Das Weltrecht sei
"eine Bedrohung der Souveränität der USA". Alle Angehörigen der
US-Streitkräfte und der US-Regierung stünden jedoch unter dem "vollen
Schutz" der amerikanischen Verfassung, zumal sie für die nationalen
Interessen handeln.

Der Gesetzesvorschlag erweitert den Schutz auch auf alle Angehörigen von
alliierten Staaten und würde den US-Präsidenten dazu ermächtigen, "alle
notwendigen und angemessenen Mittel zu ergreifen", um die Personen zu
befreien, die wegen eines Verfahrens nach dem Weltrechtsprinzip gegen ihren
Willen festgehalten werden. Einer internationalen Rechtssprechung von
schweren Verbrechen gegen die Menschlichkeit oder Kriegsverbrechen würde
dieses Gesetz noch weiteren Boden entziehen. Aber das liegt wohl auch im
Interesse der gegenwärtigen US-Regierung, die alles torpediert, was sie
nicht kontrollieren kann.






_______________________________________________
Sent via the discussion list of the Campaign Against Sanctions on Iraq.
To unsubscribe, visit http://lists.casi.org.uk/mailman/listinfo/casi-discuss
To contact the list manager, email casi-discuss-admin@lists.casi.org.uk
All postings are archived on CASI's website: http://www.casi.org.uk


[Campaign Against Sanctions on Iraq Homepage]